Die Betriebsrente ist in kleinen Unternehmen sowie bei Beschäftigten mit niedrigem Einkommen noch nicht ausreichend verbreitet. Durch das Betriebsrentenstärkungsgesetz, dem der Bundesrat in seiner letzten Sitzung vor der Sommerpause zugestimmt hat, soll das nun anders werden.
Darüber hinaus ist in diesem Monat auf folgende Aspekte hinzuweisen:
* Hat ein Kind einen pflegebedürftigen Elternteil zu Lebzeiten gepflegt, darf es nach dem Tod des Elternteils bei der Erbschaftsteuer den sogenannten Pflegefreibetrag in Anspruch nehmen. Dies hat der Bundesfinanzhof – entgegen der Verwaltungsmeinung – entschieden.
* Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer sind bis zu 1.250 EUR als Betriebsausgaben oder Werbungskosten abziehbar, wenn dem Steuerpflichtigen für die Tätigkeit kein anderer Arbeitsplatz zur Verfügung steht. Die betragsmäßige Beschränkung gilt auch dann, wenn der Steuerpflichtige im Veranlagungszeitraum nacheinander oder zeitgleich zwei Arbeitszimmer genutzt hat.
* Weil in der Praxis vermehrt elektronische Rechnungen verwandt werden, hat das Bayerische Landesamt für Steuern dargestellt, welche Anforderungen an den Kontierungsvermerk auf elektronisch übermittelte Eingangsrechnungen zu stellen sind.
Alle Steuerzahler
Betriebliche Altersvorsorge: Diese Verbesserungen bringt das Betriebsrentenstärkungsgesetz
Erbschaft- und Schenkungsteuer: Pflegefreibetrag trotz Unterhaltspflicht zu gewähren
Erbschaft- und Schenkungsteuer: Besteuerung der Abfindung für den Verzicht auf einen künftigen Pflichtteilsanspruch
Mehrere häusliche Arbeitszimmer: Höchstbetrag wird dennoch nur einmal gewährt
Kapitalanleger
Kontogebühren für Bauspardarlehen sind unzulässig
Vermieter
Betrugsschaden kann als Werbungskosten abziehbar sein
Freiberufler und Gewerbetreibende
Elektronisch übermittelte Eingangsrechnungen: Informationen zum Kontierungsvermerk
Ordnungsgemäße Kassenführung: Bundesrat stimmt Kassensicherungsverordnung zu
Umsatzsteuerzahler
Umsatzsteuerliche Behandlung der unentgeltlichen Wertabgabe von Sachspenden
Keine Umsatzsteuerpflicht für Fahrschulunterricht?
Arbeitgeber
Übungsleiterpauschale und Minijob: En-bloc-Anrechnung sollte vermieden werden
Elektronisches Lohnkonto: Einheitlicher Standardsatz ab 1.1.2018 verbindlich
Arbeitnehmer
Ende der doppelten Haushaltsführung: Vorfälligkeitsentschädigung nicht als Werbungskosten absetzbar
Abschließende Hinweise
Verzugszinsen
Steuern und Beiträge Sozialversicherung: Fälligkeitstermine in 09/2017